
Ahrend-Orgel St. Marien Leer

Spieltisch der Ahrend-Orgel in St. Marien zu Leer
Programm:
Anonym Niederlande, c. 16503
Variationen über „Daphne“
Johann Jacob Froberger 1616-1667
Canzona V C-Dur, FbWV 305
Thomas Tallis c.1505-1585
Anthem: If ye love me [1565]
Arnold Matthias Brunckhorst c. 1670/75 – 1725
Preludium & Fuge g-Moll
Heinrich Scheidemann c. 1596-1663
Choralbearbeitung: „Jesu, wollst uns weisen“, WV 78
Dietrich Buxtehude 1637-1707
Klag-Lied: “Muß der Tod denn auch entbinden”
aus “Fried- und freudenreiche Hinfahrt”, BuxWV 76/B
Johann Caspar Ferdinand Fischer 1656-1746
Chaconne F-Dur
aus Suite Euterpe – Musicalischer Parnassus, 1738
Chaconne a-Moll
aus Suite Melpomene – Musicalischer Parnassus, 1738
Vincent Lübeck 1654-1740
Preludium E-Dur [transponiert C-Dur]
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Bist du bei mir, BWV 508
Claude Goudimel c.1514-1572
Psalm 113: „Enfans, qui le Seigneur servez“
Genfer Psalter
Dick Koomans 1957
Choralbearbeitung: Psalm 113
Georg Muffat 1653-1704
Ciacona [1690] aus Apparatus musico-organisticus
John Stanley 1712-1786
Voluntary Op. 5 Nr. 1 C-Dur -Slow-Allegro.
Bearbeitung Dick Koomans
Domenico Scarlatti 1685-1756
Fuge d-Moll, K 41
Biografie Egbert Schoenmaker absolvierte sein Orgelstudium an den Musikhochschulen in Utrecht unter der Anleitung von Theo Teunissen und Nico van den Hooven sowie in Arnhem bei Bert Matter. Nach seinem Konzertexamen bei Piet Kee in Amsterdam setzte er seine Ausbildung fort und studierte Cembalo bei Anneke Uittenbosch. Über einen Zeitraum von 30 Jahren war er als Organist an der Epmann-Orgel (1812) in der Simon und Judaskirche in Ootmarsum (NL) tätig. Dort gründete er die „Orgelwandelconcerten“ mit konzertierenden Organisten aus ganz Europa. Zudem arbeitete er als Orgelsachverständiger für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche im Sprengel Osnabrück, wo er den Vorsitz des Sachverständigenausschusses übernahm, der die Restaurierung und Rekonstruktion der Christian-Vater-Orgel in Melle betreute.
An der Musikschule in Uelsen gab er Kirchenorgelunterricht an den zahlreichen [historischen] Orgeln in der Niedergrafschaft, wobei sein besonderer Fokus auf der Ausbildung von Organisten im Nebenamt für alle Konfessionen lag. Egbert Schoenmaker tritt regelmäßig in Deutschland und den Niederlanden auf und unternahm Konzertreisen in die USA sowie nach Kanada.
Disposition der Ahrend-Orgel:
I Rückpositiv C–f3
Gedekt 8′
Prestant 4′
Holfluit 4′
Woudfluit 2′
Spitsquint 1 1/3′
Sesquialtera II
Scherp II–III
Kromhoorn 8′
Tremulant
II Hauptwerk C–f3
Prestant I–II 8′
Gedekt 8′
Octaaf I–II 4′
Superoctaaf 2′
Mixtuur IV
Trompet 8′
III Brustwerk C–f3
Spitsgedekt 8′
Gedektfluit 4′
Prestant 2′
Octaaf 1′
Ranket 16′
Regaal 8′
Tremulant
Pedal C–f1
Bourdun 16′
Octaaf 8′
Nachthoorn 4′
Fluit 2′
Bazuin 16′
Schalmei 4′
Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P, III/P
Zimbelstern