Kirchenmusik

Wie kann ich mein Orgelspiel im Gottesdienst noch verbessern? Orgelkurs ab Dienstag 15. Januar 2019

Written by ES

[mks_pullquote align=“left“ width=“620″ size=“16″ bg_color=“#e8e8e8″ txt_color=“#ea7235″]Wie kann ich mein Orgelspiel im Gottesdienst noch verbessern?
Einladung zu einem Kurs ab Dienstag den 15. Januar 18:45-19:30 in einem vierzehntägigen Rhythmus bis Ende März: 29.1, 12.2, 26.2, 12.3, 26.3.
Zielgruppe: Organisten und diejenigen die  es gerne werden wollen und neugierig auf diesem Weg sind.
Ort: Katholische Kirche Neuenhaus Instrument: Halmshaw 1860 Kosten: keine
Selber mitnehmen: Ev. Gesangbuch/Gotteslob zum Singen und eventuell Kopien von Notenmaterial
Choralbegleitbuch und Psalmbegleitbuch [Molenaar] sind vorhanden.
Anmeldungen umgehend per Mail: info@egbertschoenmaker.de oder Contact im Hauptmenu.[/mks_pullquote]
Kommentare und Fragen könnt ihr ganz unten loswerden.
Wenn diese Frage bei euch hochkommen sollte würde ich das zuerst als positiv bezeichnen. Es könnten beim sonntäglichem Orgelspiel viele Gewohnheiten eingeschlichen sein die man selber gar nicht [mehr] wahrnimmt und es ist lange her, dass man regelmässing Unterricht hatte.
Deswegen darf man sich selber gerne mal überprüfen und lernen voneinander.
Der Kurs findet statt in der katholischen Kirche Neuenhaus mit seiner hervorragenden Akustik mit viel Platz um die Orgel herum.


Fragen wie:
Spiele ich das richtige Tempo? Zu langsam oder zu schnell kann nervig sein für die singende Gemeinde

Gibt es Unterschiede im Tempo bei Psalmen und EG-Liedern, die aus verschiedenen Epochen stammen?
Wie lerne ich Tempi zu differenzieren innerhalb des EG.

Wie gehe ich mit den Pausen um bei Psalmen und EG?
Unser Organist[in] ist immer zu früh oder inkonsekuent mit dem Umgang der Pausen . .

Register rechts der Halmshaw-Orgel 1860

Wie registriere ich richtig?
Bin ich immer zu laut oder zu leise an falschen Stellen? Hat jede Strophe von einem Lied dieselbe Registrierung?
Ich kenne die Register und ihre Bedeutung & Anwendung gar nicht. . .
Wie mache ich ein kurzes Vorspiel zu einem Lied?
Muss es immer das Vorspiel aus dem Choralbegleitbuch sein, die kompliziert sind, oder gibt es andere Wege, vielleicht etwas improvisieren um „los von den Noten“ zu geraten? Ich kann leider nur nach Noten spielen.

Was spiele ich vor und nach dem Gottesdienst und nach der Predigt?
Ich spiele schon seit Jahren immer die selben Stücke. Fällt das auch jemanden auf?

Wie spiele ich só, dass man gerne mitsingt und nicht „leidet“ unterm Orgelspiel?
Einladendes attraktives Orgelspiel; gibt’s das überhaupt?

Gruppe in der altreformierten Kirche in Hoogstede

Gruppe in der katholischen Kirche in Neuenhaus

Muss ich immer die Sätze aus dem Choralbegleitbuch spielen. Gibt es noch etwas anderes?
Die Sätze kommen mir manchmal so sperrig vor, dass ich die ungerne spiele.




Singen ist der Maßstab für’s Orgelspiel.

Deswegen bereite ich meine Orgelschüler seit Jahren vor in in einer Gruppe, wo immer einer den Begleitsatz spielt und die anderen singen dazu.
Denn nur beim Singen erfährt man sofort, ob der Organist zu schnell oder zu langsam  spielt. Deswegen muss unser Orgelspiel von der Erfahrung zum Singen durchzogen sein. Gerade diese Abwechslung von diesen Rollen: Singen / atmendes Orgelspiel gibt uns die Antwort.
Dadurch entsteht eine Sicherheit und „fundiertes Selbstvertrauen“!

altreformierte Kirche Hoogstede

Notenbibliothek: Choralsätze und Orgelliteratur.
Im laufe der Zeit habe ich viele Choralsätze selber geschrieben, meistens speziell auf einen Schüler zugeschnitten, 3 oder 4 stimmig oder mit Pedal.
Meine Schüler waren oft unzufrieden über die Sätze im Choralbegleitbuch, eine Unzufriedenheit die ich meistens gut nachvollziehen konnte: unmusikalische Schreibweise mit unlogischen Wendungen.
Alternative aus verschiedenen Choralbüchern wie British Hymnal, Liedboek voor de Kerken, Thüringer Choralbuch, Originalsätze von Goudimel, Crüger, Hassler, Monk, Smart usw. können dann erfrischend sein und erweitern den Geschmackshorizont. Auf diese Weise wird der eigene Geschmack allmählich erweitert und ist in der lage das Schöne vom Schlechten zu unterscheiden.

Freie Orgelwerke nach dem Läuten  und bei dem Ausgang
Wie oft kommt es vor, dass meine Schüler einladende Stücke brauchen für den Gottesdienst, Trauungen und Beerdigungen.
Orgelstücke die ich seit Jahren gesammelt, notiert habe aus  meiner eigenen Sammlung oder Bibliotheken stelle ich euch zur Verfügung als PDF.

Englische Orgel: Halmshaw 1860 Birmingham UK

About the author

ES

1 Comment

  • Es gibt im Moment folgende 19 Teilnehmer für kommenden Dienstag, den 15. Januar: Zeit 18:45-19:30 Katholische Kirche Neuenhaus
    Jan Blok, Luise Hagmann, Henni Emme, Marlies Molendyk, Lasse Heidotting, Lambertus Schoemaker, Jenni Rotmann, Gerrit Dams, Frederik Wanink, Gerhard Schulte, Ingrid von Eigen, Jürgen Jürries, Malthe Thoelking, Dietmar Emme, Gerd Elbert, Marion Lankhorst, Tanja Niehaus, Brigitte Moß, Jan Rijksen.

    nimmt etwas mit zum Schreiben!

Leave a Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.