Die teilweise erhaltene Barockorgel von Christian Vater wurde 1722 bis 1724 mit ursprünglich 27 Registern erbaut. Sie wurde im Jahr 2000 durch die Orgelbaufirma Bernhardt Edskes grundlegend restauriert. Der aus Hannover stammende Orgelbauer Christian Vater arbeitete 1697 bis 1702 in der Werkstatt von Arp Schnitger. Vaters Oevre umfasst insgesamt 36 Orgeln. Die Orgel der Petrikirche ist sein größtes Werk in Deutschland. Der auch zeitweise als Organist tätige Orgelbauer war hannoverscher Hof-Orgelbaumeister und betrieb eine Werkstatt in Hannover. Die Petri-Orgel umfasst insgesamt 37 Register verteilt auf drei Manuale und Pedal. Quelle: Wikipedia
Oberwerk C–f3
|
Principal |
8′ |
Quintaden |
16′ |
Spitzfloit |
8′ |
Rohrfloit |
8′ |
Octav |
4′ |
Gemshorn |
4′ |
Quinta |
3′ |
Superoctav |
2′ |
Sexquialter II |
|
Mixtur V |
|
Trompete |
8′ |
Vox-humana |
8′ |
|
Rückpositiv C–f3
|
Principal |
4′ |
Gedact |
8′ |
Quintaden |
8′ |
Spitzfloit |
4′ |
Octav |
2′ |
Waltfloit |
2′ |
Sieffloit |
1 2/3′
|
Scharff IV |
|
Fagott |
16′ |
Dulcian |
8′ |
|
Brustpositiv C–f3
|
Holtzgedact |
8′ |
Gedact |
4′ |
Octav |
4′ |
Floit |
2′ |
Quinta |
1 1/3
|
Sexquialter II |
|
Cimbal III |
|
Hautbois |
8′ |
|
Pedalwerk C–f1
|
Principal |
16′ |
Octav |
8′ |
Octav |
4′ |
Mixtur V |
|
Posaune |
16′ |
Trompete |
8′ |
Schallmey |
4′ |
|
Tremulant Ganze Werk Cymbelstern